
Lidstraffung Düsseldorf und Wuppertal – Sie leiden unter Schlupflidern oder Tränensäcken?
Sie wünschen sich eine Lidstraffung in Düsseldorf oder Wuppertal und suchen dafür nach Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie? Gerne helfen wir, Fr. Gordana Kozina und Dr. med. Christian Döbler, Ihnen weiter.
- Lidstraffungen führen wir seit vielen Jahren regelmäßig durch
- Die Lidstraffung kann ambulant wie auch stationär erfolgen
- Besonderer Wert wird auf die Vorgespräche (mindestens zwei) gelegt, um individuelle Wünsche zu erkennen
- Direkter Kontakt mit uns ist auch nach der OP möglich
Fakten zur Lidstraffung auf einen Blick
OP-Dauer | 45 – 120 Minuten |
Anästhesie | örtliche Betäubung oder Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | ambulant oder 1 Übernachtung |
Nachbehandlung | Kühlung für ca. 2 – 3 Tage |
Fäden ziehen | nach 6 – 7 Tagen |
Gesellschaftsfähigkeit | nach 3 – 7 Tagen |
Finanzierung | Eine Finanzierung zu günstigen Konditionen ist möglich |

Kosten einer Lidstraffung in meiner Privatpraxis
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren, wie dem genauen Umfang der Operation und die Narkoseart ab. In einem ersten Beratungsgespräch erstellen wir Ihnen einen individuellen Kostenplan und beantworten alle Ihre Fragen. Gerne geben wir Ihnen auch weitere Informationen mit nach Hause.
Anästhesie: örtliche Betäubung oder Vollnarkose
OP-Dauer: 45 – 120 Minuten
Klinik: ambulant oder 1 Nacht
Fäden ziehen: nach 6 – 7 Tagen
- eigene Behandlungsräume und Praxisklinik
- ich bin als Ihr Arzt immer vor Ort – rund um die Uhr!
- spezialisierte Fachkräfte für Ihre Sicherheit


Beratungstermin vereinbaren:
Mo-Fr 08:00 – 19:00 Uhr
Samstag 11:00 - 19:00 Uhr
Düsseldorf 0211 91189070
Wuppertal 0202 29534649
oder Sie melden sich per
E-Mail: info@drdoebler.de

Welche Methoden für eine Lidstraffung gibt es?

Für die Lidstraffung kommen drei verschiedene Methoden infrage:
- Oberlidstraffung
- Unterlidstraffung
- Oberlid- und Unterlidstraffung
Oberlidstraffung
Bei Schlupflidern wird im Rahmen einer Oberlidstraffung die überschüssige Haut, ggf. mit einem schmalen Muskelstreifen, entfernt. Manchmal muss auch Fettgewebe hinter dem Muskel entfernt werden. Ziel ist es, den Blick wieder wacher erscheinen zu lassen und ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten. Die Oberlidstraffung stellt einen sehr überschaubaren, komplikationsarmen Eingriff dar, der gut in Lokalanästhesie durchgeführt werden kann. In der Regel sind die entstandenen Narben nur bei genauem Hinsehen erkennbar.
Unterlidstraffung
Bei den Unterlidern fällt der Hautüberschuss in der Regel viel geringer aus als bei den Oberlidern. Hier imponiert in der Regel eher eine Vorwölbung des Fettgewebes aufgrund der nachlassenden Festigkeit von Muskulatur, Bindegewebe und Haut. Es entstehen die sogenannten Tränensäcke. Bei der Unterlidstraffung wird daher allenfalls nur wenig Haut entfernt und stattdessen ein Teil des Fettgewebes entfernt und/oder nach unten verschoben, um den Augen wieder zu einem frischeren, jugendlicheren Erscheinungsbild zu verhelfen. Wie bei den Oberlidern verläuft auch der Heilungsprozess bei den Unterlidern aufgrund der ausgezeichneten Durchblutung sehr rasch, die Narben sind in der Regel kaum sichtbar.
Selbstverständlich können Ober- und Unterlidstraffung auch kombiniert werden.
Drehen Sie die Zeit durch eine Augenlidstraffung ein Stück zurück
Eine Augenlidstraffung stellt eine sinnvolle und vor allen Dingen langfristige Alternative zu Unterspritzung und Co. dar.
Es handelt sich um einen Eingriff, der normalerweise ambulant durchgeführt werden kann und mit nur geringen Schmerzen verbunden ist. Folgende Faktoren können für eine Augenlidstraffung sprechen:
- erschlaffte, hängende Lider (Schlupflider)
- ausgeprägte Tränensäcke
- deutlich sichtbare Augenringe
In manchen Fällen kann es sogar zu einer Einschränkung des Blickfeldes kommen, welche durch eine Augenlidstraffung behoben werden kann.

Was sollten Sie vor einer Lidstraffung beachten?
Es kann durchaus sein, dass Sie vor der Augenlidstraffung auf die Einnahme von Medikamenten verzichten müssen. Welche Medikamente davon betroffen sind, klären wir mit Ihnen im Aufklärungsgespräch.
Was muss ich nach einer Lidstraffung beachten?
Um den Heilungsprozess der Augenlid Operation nicht unnötig zu gefährden, sollten Sie Sport oder größere, körperliche Anstrengungen für mindestens zwei bis vier Wochen nach der Augenlidstraffung unterlassen.
Wann darf ich wieder Make-Up verwenden?
Zirka sieben Tage nach einer Lidstraffung können Sie wieder Make-Up im Bereich der Augen anwenden. Im Rahmen der Nachsorge erhalten Sie zusätzlich Pflegetipps für Ihre Augenpartie.
Stellen Sie Ihre Frage an
die Fachärzte
Lidstraffung – ein minimaler Eingriff mit großer Wirkung
Sie müssen sich nicht mit Ihren Tränensäcken oder Schlupflidern abfinden, sondern können selbst aktiv werden. Immerhin ist die Augenpartie eines der prägnantesten Merkmale in unserem Gesicht und bestimmt unsere Attraktivität. Stress, genetische Veranlagungen und eine ungesunde Lebensweise können zur vorzeitigen Alterung der Augenpartie führen.
Oft lässt sich diese ab einem gewissen Stadium nicht mehr mit Kosmetika verstecken.
Eine Augenlidstraffung stellt eine effektive Lösung dar, dem Alterungsprozess ein Schnippchen zu schlagen. Gerne zeigen wir Ihnen, was alles möglich ist und wie Sie die unschönen Bereiche um Ihre Augen wieder loswerden.
Wie ist der Ablauf einer Lidstraffung?
Der genaue Ablauf einer Lidstraffung hängt natürlich davon ab, was genau gemacht werden soll. Sowohl Ober- also auch Unterlidstraffung können unter lokaler Betäubung durchgeführt werden. Auf Wunsch ist auch die Behandlung in Dämmerschlaf oder Vollnarkose möglich. Nach einer Lidstraffung können Sie wieder nach Hause gehen, sollten dies allerdings nicht alleine, sondern in Begleitung machen.
Kann man eine Lidstraffung mit ener anderen OP kombinieren? Ja das kann man. Häufig habe ich die Lidstraffung in Kombination mit einer Brustvergrößerung durchgeführt. Diese Kombination ist recht ungewöhnlich, aber in der Regel kann man so einige OPs miteinander kombinieren. Somit spart man sich eine zusätzliche Narkose.
