Menu
Zufriedene Patientin nach einem Vampir Lifting

Seit meiner Lipödem OP fühle ich mich endlich wieder schön!

Lipödem Düsseldorf

Ihr Weg zu einem neuen Lebensgefühl

Sie leiden möglicherweise schon seit Jahren unter den schwerwiegenden Symptomen eines Lipödems? Sie sind vielleicht sogar schon von Arzt zu Ärztin gelaufen, bis die richtige Diagnose gestellt wurde und die Behandlung beginnen konnte?

Die Lipödem Erkrankung ist für viele unserer Patientinnen eine große Belastung in ihrem Leben, nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Leider ist die Krankheit Lipödem vielen ÄrztInnen fremd und wird oft mit einem höherem Körpergewicht verwechselt.

Erfahrung, die überzeugt

Lipödem OP in Düsseldorf

Vorteile einer Lipödem OP

  • Deutliche Schmerzreduktion (bis hin zur Schmerzfreiheit)
  • Verlust des Spannungsgefühls
  • Verringerung der Hämatomneigung
  • Dauerhaftes Ergebnis
  • Verringerung der psychischen Belastung durch Verbesserung der Körperform
Dr. Christiane Seibel

Fachliche Kompetenz

Dr. med. Christiane Seibel ist seit über 10 Jahren eine erfahrene Chirurgin und Fachärztin für die Plastische und Ästhetische Chirurgie. Durch zahlreiche Liposuktion Operationen bei Lipödem besitzt Frau Dr. med. Christiane Seibel eine enorm hohe Kompetenz auf dem Gebiet der Lipödem OP. Selbst komplizierte Fettabsaugungen oder Bauchdeckenstraffungen sind für sie Routine.

Lipödem Düsseldorf bei Frau Dr. med. Christiane Seibel

Facharztbehandlung

Dr. med. Christiane Seibel legt als Plastische und Ästhetische Chirurgin größten Wert auf eine sehr persönliche Betreuung vom ersten Beratungsgespräch bis zum letzten Kontrolltermin. Denn Vertrauen ist für Sie als Ärztin alles. Ihre PatientInnen schätzen an ihr, dass sie sich für die Sorgen und Fragen Ihrer PatientInnen immer sehr viel Zeit nimmt, auch außerhalb der Sprechstunde.

Sie haben Fragen oder wünschen einen Termin?

Kurzinfo Lipödem OP

OP-Dauer:

2-3 Stunden

Anästhesie:

Vollnarkose auf Wunsch, Lokalanästhesie möglich

Klinikaufenthalt:

eine Nacht stationär

Nachsorge:

Nachkontrolle nach 1 Tag, 7 und 14 Tagen sowie nach 6 Wochen Fäden ziehen nach 10-12 Tagen Kompressions-Wäsche für 6-8 Wochen

Gesellschaftsfähig:

nach 7-10 Tagen

Arbeitsfähig:

nach 1-2 Wochen, bei körperlich anstrengender Arbeit nach 2-3 Wochen

Sportliche Betätigung:

nach 6 Wochen, je nach Sportart

Kosten:

Die Kosten richten sich nach dem Umfang der Lipödem OP und können nach einem ersten Beratungsgespräch kalkuliert werden.

Finanzierung:

Die Ratenzahlung einer Lipödem Behandlung oder OP ist möglich. Informieren Sie sich dazu in einem Beratungsgespräch.

Was ist ein Lipödem?

Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung des Unterhautfettgewebes, erklärt Dr. med. Christiane Seibel aus Düsseldorf. Es kommt zu einer krankhaften Verteilungsstörung des Fettgewebes mit einer Ödembildung (Wasseransammlung im Gewebe).

Was ist die Ursache?

Die Ursache der Erkrankung ist bisher noch nicht geklärt. Eins ist jedoch sicher, dass Hormone einen großen Einfluss auf die Krankheit haben und deshalb nur Frauen an einem Lipödem erkranken können. Ohne eine Therapie verschlechtert sich das Erkrankungsbild in den allermeisten Fällen.

Oft beginnt das Lipödem bei starken hormonellen Schwankungen, wie z.B. in der Pubertät, nach Schwangerschaften oder in den Wechseljahren. Da zusätzlich ein familiärer Zusammenhang besteht, wird auch von genetischen Faktoren als Auslöser ausgegangen.

Wo tritt die Krankheit als erstes auf?

Die Erkrankung tritt symmetrisch an den Beinen und in manchen Fällen auch an den Armen auf, wobei Hände und Füße nie betroffen sind. Die Zonen, die vom Lipödem betroffen sind, zeigen gleichzeitig eine verstärkte Ödemneigung. Es entsteht eine Disproportion der Körperform, der Hüftumfang ist meist deutlich größer als der Taillenumfang.

Lipödem Behandlung Düsseldorf - was sind die Gründe?

  • Verbesserung der Beschwerden, wie Spannungsgefühl und Schmerzen
  • Langzeitschäden wie Gonarthrose und Rückenbeschwerden (Lumboischialgie) entgegenwirken
  • Gewinn an Lebensfreude und Selbstwertgefühl

Lipödem Arzt Düsseldorf

In unserer Praxis für Plastische Chirurgie in Düsseldorf und Wuppertal begrüßen wir eine weitere Ärztin, die sich auf die Lipödem-Behandlung und auf die Lipödem-OP spezialisiert hat. Dr. med. Christiane Seibel ist eine erfahrene Fachärztin und ästhetische Chirurgin für die Lipödem-Therapie. Die Beratung und die Behandlung werden bei uns in der Praxis durchgeführt, die OP in der Klinik in Düsseldorf.

Die Methoden einer Lipödem Behandlung

Das Lipödem kann als chronische Erkrankung leider nicht vollständig geheilt werden, erklärt Dr. med. Christiane Seibel, denn die Ursache der Erkrankung ist bis heute nicht bekannt. Dennoch ist es wichtig, eine Verbesserung der Beschwerden (Ödem und Schmerz) zu bewirken und eventuell resultierenden dermatologischen und orthopädischen Komplikationen vorzubeugen.

Welche Stadieneinteilung des Lipödems gibt es?

  • Stadium 1: Glatte Hautoberfläche mit gleichmäßig verdickter, homogen imponierender Subkutis.
  • Stadium 2: Unebene, überwiegend wellenartige Hautoberfläche und knotenartige Strukturen im verdickten, subkutanen Bereich.
  • Stadium 3: Ausgeprägte Umfangsvermehrung mit überhängenden Gewebeanteilen (Wammenbildung).
Lipödem Patientin in Düsseldorf

Die Konservative Therapie Eine Verbesserung der Lipödem Symptome, kann in den meisten Fällen durch die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) erreicht werden. Dabei wird die Wassereinlagerung (Ödemneigung) verringert und den Patientinnen für eine Zeit das Spannungsgefühl in den betroffenen Arealen genommen.

Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie besteht aus manueller Lymphdrainage, Kompressions- und Bewegungstherapie, sowie Hautpflege. Zusätzlich wird den Patientinnen eine Kompressionsbekleidung (Flachstrick Klasse II bis III) empfohlen. Für die meisten Patientinnen besteht die größte Belastung darin, dass die KPE ein Leben lang durchgeführt werden muss und ein Fortschreiten der Erkrankung durch die Behandlung nicht verhindert werden kann.

Operative Therapie Das krankhafte Fettgewebe beim Lipödem kann nachhaltig durch eine Liposuktion (Fettabsaugung) in unserer Klinik in Düsseldorf entfernt werden. Mittels dieser verringern sich Ihre Beschwerden und es kann eine deutliche und weitgehend nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität erreicht werden.

Es gibt unterschiedliche Verfahrenstechniken bei der Liposuktion, wobei sich zwei Methoden durchgesetzt haben:

TLA – Tumeszenz-Lokal-Anästhesie Hierbei werden mehrere Liter einer Kochsalzlösung mit weiteren medikamentösen Zusätzen (Tumeszenz Flüssigkeit) in das abzusaugende Gewebe infiltriert. Nach einer gewissen Einwirkzeit ist das Fett durch die infiltrierte Flüssigkeit lösbar und kann mit einer Kanüle abgesaugt werden.

WAL- Wasserstrahl-Assistierte Liposuktion Bei der WAL wird das Fettgewebe durch einen Wasserstrahl, der ebenfalls Tumeszenzlösung enthält, gleichzeitig herausgelöst und abgesaugt. Durch das zeitgleiche lösen und absaugen der Fettzellen ist keine Einwirkzeit erforderlich.

Die Vorteile des WAL-Verfahrens auf einen Blick:

  • Schonende Absaugung ohne ein Überdehnen der Haut
  • Lymphbahnschonend
  • Verminderung von Blutergüssen und Schwellungen
  • Verminderung von Cellulite oder Hautschlaffheit
  • Schnellere Erholung
  • Genauere Fettabsaugung auch bei geringen Mengen an Fett
  • Optimale Voraussetzungen für den Fett-Transfer (bei Eigenfett-Behandlung)

Fazit: Die Liposuktion als operative Therapie bei einem Lipödem bewirkt eine:

  • Signifikante Linderung der Symptome
  • Reduktion der erforderlichen konservativen Maßnahmen
  • Verringerung der Schmerzen, des Spannungsgefühl und der Hämatomneigung
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Reduktion des Bein/ Arm Umfangs

Lipödem OP Düsseldorf - Der Ablauf auf einen Blick

1
Vor der OP

Vor einer Lipödem Operation werden die Patientinnen in einem ersten Gespräch mit Frau Dr. med. Christiane Seibel in unserer Praxis und Klinik ausführlich beraten, untersucht und über alle Möglichkeiten und Risiken exakt aufgeklärt. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie genau wissen, welche Areale Ihnen die meisten Beschwerden bereiten oder Sie stören.

In einem zweiten Gespräch werden die Details der operativen Behandlung und ihre Risiken mit Hilfe eines Aufklärungsbogens noch einmal ausführlich besprochen. Alle Fragen werden von Frau Dr. med. Christiane Seibel beantwortet und die Anliegen unserer Patientinnen geklärt.

2
Während der OP

Die Dauer der ästhetisch-plastischen Operation ist auch von der Größe des Operationsgebietes abhängig, erklärt Dr. med. Christiane Seibel. Die durchschnittliche Zeit eines solchen Eingriffs liegt zwischen zwei und drei Stunden. Vor jeder Operation werden in der Klinik die Areale, die abgesaugt werden, mit einem Stift markiert und mit der Patientin gemeinsam besprochen.

Anschließend erfolgen die Desinfektion des Operationsgebiets und das sterile Abdecken, dann beginnt die eigentliche Operation. Es erfolgen mehrere ca. 0,5-1cm lange Hautschnitte, durch die Kanülen verschiedener Größe eingeführt werden, um das überschüssige Fettgewebe abzusaugen. Dabei wird die jeweilige Kanüle vorsichtig und gezielt nach vorne und nach hinten geschoben. Nach Abschluss der Operation wird ein straffer Verband angelegt, um einer postoperativen Schwellung vorzubeugen.

3
Nach der OP

Direkt nach der Operation werden ein Kompressionsverband oder ein Kompressionsmieder angelegt. Dies ist wichtig, um die postoperative Schwellung zu minimieren und zu verhindern, dass sich Gewebeflüssigkeit, Blut oder gelöstes Fettgewebe in die durch die Absaugung entstanden Hohlräume zwischen Haut und Unterhaut setzen. Diese Kompressionswäsche müssen Sie für sechs Wochen Tag und Nacht tragen, damit ein optimales Ergebnis erzielt wird.

Wichtige Informationen

Um ein tolles postoperatives Ergebnis in unserer Düsseldorfer Klinik zu erlangen, ist neben der Verwendung des Mieders auch eine regelmäßige ausstreichende Massage oder Lymphdrainage sinnvoll. Dadurch wird die Schwellung minimiert und zusätzlich das gelöste Fett, welches nicht absaugt wurde, gleichmäßig verteilt, so dass die Gefahr der Wellen- und Dellenbildung minimiert wird.

Was sollten Sie beachten?

Bei leichten Schmerzen oder Spannungsgefühl können die abgesaugten Zonen in den ersten Tagen intermittierend gekühlt werden oder bei stärkeren Schmerzen ein Schmerzmittel, wie z.B. Ibuprofen oder Paracetamol eingenommen werden. Meist ist das Körpergewicht in den ersten ein bis zwei Wochen durch die postoperative Schwellung sogar etwas höher als vor der Operation. Sobald aber die Schwellung abklingt, verringert sich auch wieder das Gewicht – da braucht es nur etwas Geduld.

Sie dürfen bereits direkt nach der Operation aufstehen und umherlaufen. Dies beugt sowohl einer postoperativen Schwellung, als auch der Entstehung einer Venenthrombose vor. Bei größeren Absaugungen empfehlen wir bis zur vollständigen Mobilisation (in der Regel maximal eine Woche) eine Thromboseprophylaxe.

Sport

Sportliche Aktivitäten sollten Sie für zwei bis vier Wochen, je nach Größe des abgesaugten Areals, vermeiden. Dies gilt auch für schwere körperliche Belastungen. Deshalb ist es schwer zu prognostizieren, ab wann Sie wieder arbeiten gehen können – denn das hängt maßgeblich von der Art Ihres Berufes ab.

Die meisten Patientinnen kommen mit einer Woche Auszeit gut zurecht. Sie dürfen ab dem ersten postoperativen Tag duschen, wobei die kleinen Eintrittsschnitte für die Kanüle möglichst nicht mit Wasser und noch wichtiger nicht mit Duschgel in Kontakt kommen sollten. Auf ein Vollbad, Schwimmen oder einen Saunabesuch sollten Sie bis zur vollständigen Wundheilung (ca. 6 Wochen) verzichten.

Das Endergebnis

Nach ungefähr sechs bis zwölf Wochen (ein Endergebnis liegt nach ca. 6 Monaten vor), sind auch die letzten Schwellungen verschwunden und Sie können Ihre neue Körperform und ein Leben ohne die typischen Lipödembeschwerden genießen.

Beratungsanfrage
loading....

Mögliche Risiken einer Lipödem OP

Insgesamt birgt der Eingriff der Fettabsaugung bei Lipödem kein besonders hohes Risiko. Bei den meisten Patientinnen treten postoperativ Schwellungen und Blutergüsse auf, die jedoch in den meisten Fällen nach ein bis zwei Wochen nahezu abgeklungen sind.

Normale Nebenwirkungen

  • Schwellungen
  • Blutergüsse
  • Vorübergehende Empfindlichkeitsstörungen der Haut
  • Wellen- und Dellenbildung

Seltene Risiken

  • Nachblutungen
  • Infektionen oder Wundheilungsstörungen
  • Asymmetrie
  • Thrombose und Embolie

Minimierung der Risiken

Die Risiken der Behandlung eines Lipödems können auf ein Minimum reduziert werden, indem Sie sich an einen erfahrenen spezialisierten Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie wenden.

Erfahrung und Kompetenz sorgen für Vertrauen

LÖSCHEN

Plastische Chirurgin und Fachärztin Dr. med. Christiane Seibel

  • Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Düsseldorf
  • Facharztausbildung im Bereich Plastische und Ästhetische sowie Rekonstruktive Chirurgie
  • Spezialisierung auf das Behandlungsspektrum der Lipödem Behandlung
  • Langjährige Erfahrung - inkl. Fort- und Weiterbildungen - im Bereich der Fettabsaugung, wie der Bauchdeckenstraffung, der Bruststraffung und der Brustverkleinerung
  • Mitglied in renommierten Fachgesellschaften wie der DGPRÄC

ERFAHREN SIE MEHR über Dr. med. Christiane Seibel ➔

TERMIN VEREINBAREN

Lipödem OP Erfahrung

Viele Bewertungen auf Jameda und Google spiegeln positive Erfahrungen, die hohe Qualität der Behandlung in unserer Praxis und die persönliche Betreuung von zufriedenen Patientinnen durch Dr. med. Christiane Seibel wider. Erfahrungsberichte und Bewertungen von Patientinnen auf seriösen Portalen, helfen interessierten Frauen bei der Auswahl des Plastischen Chirurgen für ihre Lipödem Behandlung in Düsseldorf.

Jameda Bewertungen

Note

1,0

Jameda Bewertung vom 24.06.2022
Menschlich und fachlich exzellent!!

Ich habe eine Fettabsaugung an Armen und Beinen vornehmen lassen. Frau Dr. Seibel hat sich sehr viel Zeit genommen und jede Frage mit viel Geduld beantwortet, meine Wünsche verstanden und medizinisch abgewogen was möglich ist und besprochen was ein optisch bestmögliches Ergebnis erzielt. Ich habe selten so eine empathische und sympathische Ärztin getroffen.

Das Ergebnis ist fantastisch!

Wenn es eine besserer Note als 1 geben würde, hätte ich diese gerne vergeben!

Note

1,0

Jameda Bewertung vom 23.06.2022
Super zufrieden, perfektes Ergebnis

Ich war zu einer kosmetischen Behandlung bei Fr.Dr. Seibel und bin super zufrieden mit dem Ergebnis! Durch ihre super nette und bemühte Art fühle ich mich sehr gut aufgehoben bei ihr. Sehr zu empfehlen!

Sie haben Fragen oder wünschen einen Termin?

Lipödem OP und Behandlung Kosten

Was kostet eine Lipödem OP?

Die Kosten bei einer Liposuktion bei Lipödem sind je nach Areal und Größe des abzusaugenden Gebietes unterschiedlich, da die Dauer der Operation mit zunehmender Größe des Operationsfeldes länger wird. Zusätzlich ist es ausschlaggebend, ob die Operation in einer Vollnarkose oder mit einer örtlichen Betäubung durchgeführt wird. Daher ist mit Kosten für eine Liposuktion bei Lipödem ab 4500 Euro pro Eingriff zu rechnen.

Welche Kosten sind inkludiert?

Nach einer ersten Beratung bei uns in der Praxis erhalten die Patientinnen einen Behandlungsvertrag über den gewünschten Eingriff. Dieser enthält die Kosten für das Operationsteam, das Mieder, die Nachsorge, ggf. die Narkose und den stationären Aufenthalt sowie eine Folgekostenversicherung.

Finanzierung einer Lipödem OP

Eine Finanzierung ist jederzeit möglich. Sprechen Sie uns gerne an.

Kann man die OP mit anderen Behandlungen kombinieren?

Gerne beraten wir Sie als unsere Patientinnen auch zu der Kombination mehrerer Behandlungen. Sofern es die Gesundheit nicht gefährdet, ist eine Kombination möglich. Dies beurteilen wir im persönlichen Beratungsgespräch mit Untersuchung.

FAQ einer Lipödem OP
+
Wie entsteht ein Lipödem?

Die Gewebe in unserem Körper werden über Kapillaren (kleine Gefäße) mit lebenswichtigen Blutbestandteilen versorgt. Dafür müssen die Blutbestandteile durch die Wände der kleinen Gefäße dringen (diffundieren). Die abgebauten Stoffe inklusive des Wasserüberschusses aus dem Gewebe werden über die Lymphbahnen wieder zum herznahen Venensystem abtransportiert. Beim Lipödem entstehen die Ödeme durch verschiedene Faktoren.

Das Fettgewebe des Lipödems enthält besonders viele Kapillaren, über die übermäßig viel Flüssigkeit ins Gewebe dringt und zusätzlich gelangt das viele Wasser verlangsamt zu den Lymphgefäßen zum Abtransport. Die Haut bei Lipödem-Patientinnen ist stark elastisch, sodass die Muskel-Gelenkpumpe aufgrund des geringen Widerstandes schlechter arbeiten und sich dadurch mehr Flüssigkeit ansammeln kann, sodass ein Lipödem entsteht.

Dadurch, dass das Fettgewebe schnell wächst, sind die Kapillaren (kleinen Blutgefäße) nicht stark genug und können schon bei den kleinsten Berührungen kaputt gehen, sodass ein blauer Fleck entsteht.

+
Was ist das Beschwerdebild eines Lipödems?

In den frühen Stadien des Lipödems leiden die Patientinnen häufig an einer asymmetrischen Verteilung des Fettgewebes an den Beinen und einer verstrichenen Kniescheibe (Fettdepot über der Kniescheibe). Meist beklagen die Patientinnen eine Disproportion zwischen Ober- und Unterkörper. Anfangs denken viele Patientinnen, dass die Gewichtszunahme durch ihr Essverhalten entsteht und versuchen es durch Diäten oder Sport in den Griff zu bekommen. Wenn alles nicht funktioniert, gehen viele Patientinnen zu ihrem Arzt oder ihrer Ärztin. In den meisten Fällen wird das Lipödem in den frühen Stadien nicht erkannt und weiterhin Sport oder eine Ernährungsumstellung empfohlen. Aber auch durch gesunde Ernährung und ausreichend sportliche Aktivität verbessern sich die Fettdepots beim Lipödem nicht, sondern die Erkrankung und das Beschwerdebild der Patientinnen verschlechtern sich weiter. Dadurch entsteht eine Frustration bei vielen Patientinnen.

+
Welcher Arzt stellt fest ob ich ein Lipödem habe?

In den meisten Fällen wird die Diagnose des Lipödems von FachärztInnen aus dem Bereich der Dermatologie, Phlebologie oder Gefäßchirurgie gestellt. Die Plastische Chirurgie kommt ganz oft für die Operation in Frage, da hier ein Ästhetischer Chirurg viel mehr Erfahrung in der Fettabsaugung hat als beispielsweise ein Hautarzt.

+
Ab wann ist die Lipödem Erkrankung weiter fortgeschritten?

Wenn die Erkrankung weiter fortschreitet, treten noch weitere Symptome auf. Diese sind in der Regel eine Schwellneigung, die durch langes Gehen oder Stehen oder durch Hitze verstärkt wird, eine Berührungsempfindlichkeit, sowie eine Zunahme an blauen Flecken durch Bagatelltraumata. Manche Patientinnen beschreiben sogar, dass sie den ganzen Tag über geschwollene Beine haben und selbst kleine Berührungen, meist an der Oberschenkelvorderseite oder im Bereich des Kniegelenkes als schmerzhaft empfinden. Es ist aber zu betonen, dass die Stärke der Schmerzen nicht von der Dicke des krankhaften Fettgewebes abhängig ist, sondern von der Ödem Neigung. Dadurch können auch schlanke Patientinnen, die unter dem Lipödem leiden, starke Schmerzen haben.

+
Wie ist der Verlauf einer Lipödem Erkrankung?

Der Verlauf der Erkrankung ist bei allen Patientinnen unterschiedlich, doch sicher ist leider, dass es in nahezu allen Fällen zu einer Verschlechterung der Symptome und damit zu einem Fortschreiten der Erkrankung im Laufe der Jahre kommt. Oft treten sogar weitere Begleiterscheinungen im Verlauf auf. Besonders die psychische Belastung, auch aufgrund von Fehldiagnosen, frustranen Diäten, beträchtlicher Bewegungseinschränkung und dauerhaften Schmerzen machen das Lipödem zu einer Belastungsprobe.

+
Kommt es zu einer Begleiterkrankung, wenn ich ein Lipödem habe?

Es gibt Sekundärerkrankungen, die durch das Lipödem auftreten können. Durch die Fettverteilungsstörung kommt es zu einer X-Bein-Stellung der Beine, dies führt zu einer Fehlbelastung der Gelenke, besonders des Kniegelenkes, welche wiederum zur Arthrose führen kann. Zusätzlich entwickelt sich aufgrund des ausgeprägten Gesäßes eine unnatürliche Krümmung der Wirbelsäule, die wiederum Rückenbeschwerden hervorruft.

Meist treten im Verlauf auch dermatologische Erkrankungen auf, wie offene Stellen und Pilzneigung.