
Bruststraffung Düsseldorf und Wuppertal – Der Weg zu einer straffen Brust
Sie wünschen sich eine Korrektur Ihrer Brust in Form einer Bruststraffung und suchen einen Plastischen Chirurgen? Gerne helfe ich, Dr. med. Christian Döbler, Ihnen dabei weiter.
- Über 15 Jahre Erfahrung in der Brustchirurgie
- Die Bruststraffung wird in einer modernen Praxisklinik in Solingen durchgeführt – ambulant oder auch stationär
- Ausführliche Beratung durch mindestens zwei Vorgespräche
- Direkte Kontaktmöglichkeit mit mir auch nach der Operatio

Fakten rund um die Bruststraffung
OP-Dauer | 2,5 – 4 Stunden |
Anästhesie | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | ambulant oder 1 Übernachtung |
Nachbehandlung | Kompressions-BH für 6 – 12 Wochen |
Fäden ziehen | nach 2 – 3 Wochen |
Gesellschaftsfähigkeit | nach 2 – 3 Tagen |
Finanzierung | Eine Finanzierung zu günstigen Konditionen ist möglich |
Welche Kosten erwarten mich bei der Bruststraffung
Im Beratungsgespräch erstelle ich Ihnen einen Kostenvoranschlag und klären Ihre Fragen für Ihre persönliche Entscheidungsfindung. Jede Bruststraffung ist anders und entsprechend unterschiedlich gestalten sich auch die Kosten für eine OP. Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist bei einer Bruststraffung generell sehr unwahrscheinlich. Ich persönlich besitze keinen Kassensitz. Gerne berate ich Sie zu diesem Thema und kläre Sie auch darüber auf, wie Sie eine Bruststraffung finanzieren können. Lesen Sie mehr zu den Kosten einer Brustvergrößerung und Brustverkleinerung.
Anästhesie: Vollnarkose
OP-Dauer: 2,5 – 4 Stunden
Klinik: ambulant oder 1 Nacht
Fäden ziehen: nach 2 – 3 Tagen
- eigene Behandlungsräume und Praxisklinik
- ich bin als Ihr Arzt immer vor Ort – rund um die Uhr!
- spezialisierte Fachkräfte für Ihre Sicherheit


Beratungstermin vereinbaren:
Mo-Fr 08:00 – 19:00 Uhr
Samstag 11:00 - 19:00 Uhr
Düsseldorf 0211 91189070
Wuppertal 0202 29534649
oder Sie melden sich per
E-Mail: info@drdoebler.de

Welche Methoden kommen bei einer Bruststraffung infrage?

- „O“-Technik
- „I“-Technik
- „T“-Technik
Vorweg möchte ich aber anmerken, dass die Länge der Narben Ihnen nicht so wichtig sein sollte wie Größe und Form der Brust. Die Schnitte werden so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig gewählt, um eine schöne Brustform zu erzielen.
„O“-Technik – oder auch Benelli-Methode eignet sich dann, wenn nur eine geringe Straffung nötig ist. Die Brustwarzen dürfen hierfür nicht weit abgesunken sein. Der Schnitt wird hierbei um die Brustwarze herum gesetzt.
Vorteile:
- Stillfähigkeit wird nicht beeinträchtigt
- Narbe lediglich um den Warzenhof
- Eingriff oft in örtlicher Betäubung möglich
Nachteile:
- Die Brustwarzenposition kann nur geringfügig verändert werden
„I“-Technik – oder auch Lejour Technik wird neben dem Schnitt um die Brustwarze auch ein vertikaler Schnitt von der Brustwarze nach unten gesetzt.
Vorteile:
- Besonders straffes und festes Ergebnis durch eine spezielle Nahttechnik („innerer BH“)
- Brustwarze kann einfach versetzt werden
- Stillfähigkeit wird nicht beeinträchtigt
Nachteile:
- Narbe auch am Brustabhang
- Längere Operationsdauer
„T“-Technik – oder auch Strömbeck-Methode eignet sich dann, wenn besonders große Brüste operiert werden sollen. Der Schnitt wird hierbei um den Warzenhof herum gesetzt und zudem werden ein vertikaler Schnitt bis zur Brustfalte und ein horizontaler Schnitt entlang der Brustfalte gesetzt.
Vorteile:
- Große Veränderung möglich
Nachteile:
- Relativ lange Narben
- Stillfähigkeit kann beeinträchtigt werden

Wie lange hält die Wirkung einer Bruststraffung?
Bei ausreichender sportlicher Aktivität und gesunden Ernährungsdisziplin kann ein langfristig ein gutes Ergebnis erzielt werden. Abhängig von der Art des Bindegewebes kann die Form auch etwas nachgeben.
Was passiert bei einer Bruststraffung?
Bei einer operativen Bruststraffung wird überschüssige Haut an der Brust entfernt, anschließend wird das Gewebe neu positioniert und die Brustwarze für ein schönes Endergebnis nach oben ver-setzt.
Wer lässt sich in der Regel die Brust straffen?
Schwangerschaft oder Gewichtsabnahme können Gründe sein, sich für eine Bruststraffung zu entscheiden. Die Veränderung der Brustform im Alter kann ebenfalls ein Grund für eine Bruststraffung darstellen.
Stellen Sie Ihre Frage an
Dr. med. Döbler
Häufige Gründe für eine Bruststraffung
Die Erschlaffung von Haut und Drüsengewebe, häufig kombiniert mit einer Rückbildung des Brustdrüsenkörpers, ist ein Alterungsphänomen, das besonders nach Schwangerschaften auftritt. Dieser Verlust lässt den dringenden Wunsch nach einer Formkorrektur im Sinne der Bruststraffung entstehen.
Auch starke Gewichtsabnahmen können zu einer schlaffen Brust führen, die als störend und unschön empfunden wird. Auch gesundheitliche Probleme können dann auftreten, beispielsweise chronische Infektionen in der Unterbrustfalte. Eine Bruststraffung in Düsseldorf und Wuppertal kann die Lösung sein und Ihnen wieder zu einem wohlgeformten, schönen Dekolleté verhelfen. Gerne stelle ich Ihnen die verschiedenen Methoden der Bruststraffung vor und erkläre Ihnen, wie die OP in Ihrem Fall ablaufen kann.
Bruststraffung OP – was ist das Ziel einer Operation?
Die anzustrebende (symmetrische und straffe) Brustform, die Anhebung der Brustwarzen auf Höhe der Brustmitte, die Gewährleistung einer komplikationslosen Wundheilung bei möglichst kurzen Narben und die Erhaltung von Berührungsempfindlichkeit gelten als oberste Ziele einer Bruststraffung. Nach der Operation soll die Brust möglichst langfristig straff bleiben – hierzu ist während der Operation die Anlage eines sogenannten “inneren BHs” hilfreich. Bei einer Bruststraffung ist in jedem Fall das Verlagern von Brustwarze/Warzenhof nach oben notwendig. Die neu definierte Position der Brustwarze bestimmt wesentlich die spätere Brustform und wird grundsätzlich vor der Operation festgelegt.
Bei überdurchschnittlich deutlicher Rückbildung des Brustdrüsengewebes nach einer Schwangerschaft, einer massiven Gewichtsabnahme oder einer sehr kleinen Brust könnte eine reine Straffung des Hautmantels nicht mehr ausreichend sein, um ein ansprechendes ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Die dann notwendige Operation besteht in der Kombination einer Straffung des Hautmantels mit gleichzeitigem Ersatz des Brustdrüsengewebes durch ein Implantat. Das Ziel des Eingriffs (Augmentationsmastopexie = Brustvergrößerung mit Straffung = Bruststraffung mit Implantaten) ist in der Wiederherstellung einer natürlich und jugendlich erscheinenden Brust. Gerade dem oberen Brustbereich kann durch Implantate mehr Fülle verliehen werden.
